Mit E-Fuels in die Verlängerung?
Wie schnell die Verbrenner verschwinden, ist längst noch nicht ausgemacht / Es gibt neue, innovative Kraftstoffe
Ja, was denn nun? Auf der einen Seite singt im Augenblick kaum ein Boss aus der alten Autowelt lauter das Hohelied des Elektroantriebs als Oliver Blume. Auf der anderen Seite macht sich aber auch keiner so stark für Verbrennungskraftstoffe wie der Porsche-Chef. Nicht umsonst beteiligt sich seine Firma im großen Stil an der Entwicklung und Produktion sogenannter E-Fuels, die in herkömmlichen Benzinmotoren eingesetzt werden können. Was auf den ersten Blick nach einem Widerspruch klingt, könnte sich als kluge Strategie erweisen für Porsche und fürs Klima.
E-Fuels werden mithilfe von Strom aus erneuerbaren Energien, Wasser und CO2 aus der Luft hergestellt und setzen damit im Gegensatz zu herkömmlichen Kraft- und Brennstoffen kein zusätzliches CO2 frei. Sondern sie sind in der Gesamtbilanz klimaneutral, teilt der Industrieverband der E-Fuel Alliance in Berlin mit. Er vertritt rund 130 Unternehmen vom Mineralöl- bis zum Automobilhersteller. Und anders als etwa der Wasserstoff für die Brennstoffzelle können diese Treibstoffe vergleichsweise schnell, einfach und kostengünstig über das bestehende Tankstellennetz vertrieben werden.
Zwar verbrennen auch diese Kraftstoffe nicht rückstandfrei. Doch könnten sich mit ihnen quasi über Nacht Millionen von Bestandsfahrzeugen allein durch einen Wechsel des Treibstoffs vom Makel des Klimakillers befreien. „Wenn man die Bestandsflotte perspektivisch nachhaltig betreiben will, dann sind E-Fuels ein elementarer Bestandteil“, sagt Porsche-Entwicklungschef Michael Steiner. Zugleich böten solche Kraftstoffe Herstellern wie Porsche auch weiterhin die Möglichkeit, emotionsgeladene Sportwagen mit Verbrennungsmotoren anzubieten. Das gilt etwa für den 911, den Porsche bei den Elektrifizierungsplänen mit einem Anteil von mindestens 50 Prozent bis zum Jahr 2025 explizit ausnimmt.
Bislang gibt es diese E-Fuels nur in der Theorie oder in kleinen, kaum bezahlbaren Mengen aus Forschungs- und Pilotanlagen. Deshalb haben die Schwaben in eine Kooperation mit Siemens investiert und kürzlich in Chile die erste kommerzielle Großanlage zur Produktion dieser E-Fuels auf den Weg gebracht. Mit Windenergie soll sie bereits ab dem nächsten Jahr 130000 Liter und bis 2026 über 500 Millionen Liter Treibstoff jährlich produzieren.
„Das Ziel aller Bemühungen sollte es sein, eine klimaneutrale Mobilität zu erreichen, und zwar möglichst schnell und ohne zu große negative wirtschaftliche Auswirkungen“, sagt Motoren-Professor Stefan Pischinger von der RWTH Aachen. Er ist überzeugt, dass dies nur durch den gleichzeitigen Einsatz aller möglichen Technologien erreichbar wird: „Ohne E-Fuels werden wir bis 2045 nicht klimaneutral sein können und auch die Zwischenziele nicht schaffen“, ist er überzeugt.
Er führt das auf den riesigen Bestand an Verbrennern zurück. „Selbst, wenn die für bis 2030 optimistisch avisierten 10 Millionen Elektrofahrzeuge in Deutschland zugelassen würden, wären das gerade einmal 22 Prozent der Fahrzeuge auf der Straße.“ Der Verbrennungsmotor biete gerade in Kombination mit E-Fuels noch ein hohes Entwicklungspotenzial und könne so einen großen Beitrag zur Reduktion des CO2-Ausstoßes leisten. (dpa).
Bremsflüssigkeit: Wie oft muss gewechselt werden?
Die Bremsflüssigkeit im Auto ist nach Angaben des Herstellers zu wechseln. Das ist zumeist alle zwei Jahre nötig, so der TÜV Süd. Die Flüssigkeit kann Feuchtigkeit aus der Luft anziehen und binden. Bei starken Beanspruchungen wie etwa auf Talfahrten mit hohen Bremstemperaturen können Gasblasen in der Flüssigkeit entstehen. Diese können sich aufgrund des hohen Drucks im System komprimieren lassen, was im schlimmsten Fall die Bremswirkung auf null reduziere, so die Prüforganisation.
Den Ausgleichsbehälter sollte man regelmäßig kontrollieren lassen
Auch zwischendurch ist es besser, hin und wieder einen Blick auf den Ausgleichsbehälter der Bremsflüssigkeit im Motorraum zu werfen. Liegt der Stand unter der Minimum-Kennzeichnung, ist das laut TÜV Süd ein Indiz dafür, dass etwas nicht stimmt. Wer so etwas feststellt, sollte so schnell wie möglich eine Werkstatt aufsuchen, rät er. Das gilt für alle Auffälligkeiten an der Bremsanlage. (dpa).